Im Bereich des Garagenstandortes an der Schneeberger Straße werden seit Anfang März Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten ausgeführt. Dabei biegt die Trasse in Richtung des Feuerwehrgerätehauses ab. Was verbirgt sich dahinter?
Das Investitionsvorhaben betrifft den hydraulischen Zusammenschluss unserer Wärmenetze, d.h. des Bestandnetzes in der Neustadt und der neu geschaffenen Trasse in der Altstadt sowie die damit verbundenen Komponenten zur Netzdruckerzeugung und Druckhaltung. Ebenso sind weitere periphere Anlagen, wie ein Wärmespeicher und Regelungstechnik zur hydraulischen Steuerung vorgesehen. Der Trassenschluss stellt somit die letzte Phase umfangreicher Netzerweiterungsprojekte dar, die im Rahmen der energetischen Quartiersversorgung im Wirtschaftsjahr 2020 begonnen wurden. Hierbei wird die Bestandstrasse in den Wohngebieten „Neustadt“ und „Alte AWG“ sowie dem Gewerbegebiet mit den Teiltrassen der Altstadt zusammengeführt. Dadurch wird es möglich sein, die thermische Erzeugungskapazität unseres Heizhauses ökonomisch effizienter zu nutzen. Zudem können die Wärmekunden in der Altstadt ihren Wärmebedarf zukünftig auch mit „grüner Wärme“, d.h. aktuell aus Biomethan erzeugter Wärmeenergie decken.
In einem nächsten Schritt erfolgt im Anschluss die Errichtung eines Hallengebäudes, welches der Unterbringung der genannten Komponenten dienen wird, sowie eines großen Wärmespeichers. Geplant sind eine Fertigstellung und Inbetriebnahme im Herbst 2025.
Eigenbetrieb Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz